WDVS

Ausgabe 7-8/2021

Wie sich baurechtlich konforme WDVS-Systeme herstellen lassen

Mit den Zulassungen für Wärmedämmverbundsysteme steht ein umfangreiches baurechtliches Instrument zur Verfügung. Doch was passiert, wenn Abweichungen davon festgestellt werden? Wir zeigen, wie man...

mehr
Ausgabe 06/2021

Neubauten im alten Mainzer Zollhafen mit gedämmten Fassaden in Putz- und Klinkeroptik

Von den fünf Punkthäusern im alten Mainzer Zollhafen ergibt sich ein perfekter Blick auf das Hafen-becken. In dem Quartier Rheinallee II wurden 138 Wohnungen, drei Gewerbeeinheiten und 163...

mehr
Ausgabe 06/2021

Wohnprojekt „Terra Vista“ in Bolligen nahe Bern mit durchgängig mineralischer Gebäudehülle

Naturnah und zeitgemäß wohnen – diese Ansprüche bringt das Wohnprojekt „Terra Vista“ in der Gemeinde Bolligen nahe Bern in Einklang. Die drei Wohnhäuser ermöglichen durch großzügige Glasflächen einen...

mehr
Ausgabe 04/2021

Klinkerriemchen erleben bei der Fassadengestaltung ein Comeback

Fassaden mit Klinkerriemchen stehen in der Optik Backsteinmauern in nichts nach. Neben den nahezu endlosen Gestaltungsmöglichkeiten bringen moderne Klinkerriemchen auch einige technische Vorteile mit...

mehr
Ausgabe 12/2020

Von Grund auf mineralisch

Nach der Grundierung wurden die "Foamglas"-Sockeld?mmplatten vollfl?chig mit dem systemeigenen Spezialkleber an der Fassade verklebt Fotos: Saint-Gobain Weber

Eine Schwachstelle der Fassadendämmung im Hinblick auf den Brandschutz ist der Sockelbereich. Der Bauherr eines Einfamilienhauses in Mülheim an der Ruhr entschied sich für einen Sockel aus nicht...

mehr
Ausgabe 12/2020

Systemdetails aus naturreinem Kork

Von Sockelplatten über Laibungsprofile bis zur Unterfensterbank lässt Inthermo zahlreiche Detailprodukte aus Kork anfertigen.  Die Bauteile aus dem Naturmaterial werden so exakt ins Holz-faser-WDVS...

mehr
Ausgabe 09/2020

Grundlagen der energetischen Sanierung von Altbauten

Verf?llen eines zweischaligen Flachdaches mit D?mmstoff

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden müssen viele Faktoren beachtet werden, damit die Maßnahmen technisch und wirtschaftlich funktionieren. In einer dreiteiligen Artikelserie vermitteln wir...

mehr
Ausgabe 09/2020

Zweite Dichtebene als Schutz vor Feuchtigkeit an der Fensterbank beim WDVS

Das Hintergrundfoto zweit einen Mangel infolge eindringender Feuchtigkeit in den D?mmstoff durch mangelhafte Ausf?hrung von Anschl?ssen oder ungenauem Einbau von Fensterb?nken Fotos: Baumit

Fensterbänke zum Schutz gedämmter Fassaden vor eindringender Feuchtigkeit sind ein wichtiger Bestandteil von WDVS. Deren Abdichtung muss richtig und genau geplant werden, um die Fassadendämmung vor...

mehr
Ausgabe 09/2020

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Bei der Gestaltung mit dunklen Farbtönen gab es lange Zeit erhebliche Einschränkungen. So galten zum Beispiel Intensivfarbtöne und dunkle Farbtöne immer als schwierig beziehungsweise nicht umsetzbar....

mehr
Ausgabe 06/2020

Fensterbank: So gelingen dichte Anschlüsse ohne Gewerkeloch

Das typische ?Gewerkeloch? beim Anschluss WDVS/Fensterbank/Rollladenf?hrungsschiene

Der Begriff „Gewerkeloch“ ist inzwischen unter Bauschaffenden eingeführt. Er bezieht sich auf Schnittstellen zwischen diversen Gewerken, die koordiniert und funktionell zusammengefügt werden müssen....

mehr