Die barocke Klosteranlage der Zisterzienserinnen in Waldsassen bedurfte nach über 300 Jahren dringend einer Generalsanierung. Mit der Sanierung der insgesamt 8500 m2 großen Fassaden wurden die in vier Bauabschnitte unterteilten Arbeiten zu Beginn dieses Jahres abgeschlossen.
Die glitzernden Oberflächen-Effekte werden durch Glaspartikel hervorgerufen, die das Sonnenlicht reflektieren. Am besten entfaltet sich diese Wirkung an Fassaden, weil je nach Standpunkt und...
Im März 2011 fand die dritte European Conference of Leading Architects (ECOLA) statt. 30 führende europäische Architekten diskutierten in der österreichischen Architektur-Vorzeige-Region...
Im Zuge der energetischen Sanierung erhielt das schlanke Ziegelmauerwerk einer denkmalgeschütztenRemise in Leipzig eine Innendämmung mit kapillaraktiven Mineralplatten. Simulationsrechnungen hatten zuvor gezeigt, dass dadurch eine Heizkosteneinsparung von mehr als 80 Prozent zu erwarten sei.
Rund 75 Jahre hatte eine Doppelhaushälfte im Bochumer Stadtteil Weitmar bereits auf dem Buckel, als sich ihre Bewohner entschlossen, das Haus umfassend zu sanieren und zu erweitern. Damit es sämtliche Nachhaltigkeitskriterien erfüllt, wurde es rundum gedämmt.
Relativ kostengünstig und einfach ist die Dämmung der unterseitigen Kellerdecke. Diese Methode eignet sich bei unbeheizten Kellerräumen und ist auch im älteren Gebäudebestand möglich. Je nach...
Eine Steilkurven-Wand prägt den Innenraum des neuen Audi Terminals in Gera.
Mit 60 Grad Neigungswinkel und einem Radius von 135 m dient die in Trockenbauweise montierte Kurve gleichzeitig als Raumabschluss, Deckenschürze und Brüstung.
Mit der Aufstockung des Ost- und des Südflügels ist das Kloster Dalheim fast wieder komplett. Mit Abschluss des zweiten Bauabschnitts erstreckt sich das „Landesmuseum für Klosterkultur“ seit Oktober 2010 nun auch bis in diesen rekonstruierten Teil der Klausur hinein.
Das Fagus-Werk in Alfeld wurde vor genau 100 Jahren nach Plänen des heute weltberühmten Architekten Walter Gropius erbaut. Damals war Gropius erst 27 Jahre alt und die Fagus-Werke sein sein...
Eine nachträglich an einem Backsteindenkmal außen angebrachte Dämmung ist eine Provokation – in Hamburg jedoch Fakt. Wohl deshalb führte die 36. Pressefahrt des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz zu eben diesem Thema in die Hansestadt an der Elbe.