Der Glasleistenfüller Ottoseal S 112 optimiert die Dichtheit von Flügelrahmen und Glashalteleisten und verhindert das Einströmen von Warmluft. So wird der Bildung von Kondensat vorgebeugt und damit...
Der besonders stabile vollverdeckte Drehkippbeschlag activPilot Select trägt schon in der Standardausführung Flügelgewichte bis 100 kg ohne zusätzliche Bauteile. Da Ecklagerbolzen und...
Gerade kleine und mittlere Handwerksbetriebe in der Baubranche agieren wirtschaftlich häufig im Grenzbereich, denn zwischen der Erteilung eines Auftrags durch einen Kunden bis zur Rechnungsstellung...
Latentwärmespeicher sind in der Lage, wenn es warm wird die Wärmeenergie aufzunehmen, um diese wieder abzugeben, wenn es kühler wird. Sie speichern die Wärme also latent: vorübergehend. Sie sind...
Seit Beginn des Jahres schallt im 1996 vom Architekten Professor Josef Paul Kleihues zum Museum für Gegenwart umgebauten Hamburger Bahnhof in Berlin eine Soundinstallation der Künstlerin Susan...
Nach der nationalen Preisverleihung der Rigips Trophy Anfang des Jahres in München fand nun die Verleihung des internationalen Preises statt. Aus 38 Ländern reisten die Gewinner ihrer nationalen...
Am 25. und 26. September findet das sechste internationale trockenbau forum zum zweiten Mal in Salzburg statt. Erneut wird das Branchenhighlight Vorträge zu neuen Entwicklungen und Lösungen rund um...
Matthias Gorenflos baute in Berlin ein geschwungenes Mehrfamilienhaus für einen gehobenen Wohnanspruch für nur 1359 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. Wir zeigen, wie das geht und worauf vor allem die Maurer bei den runden Fensterstürzen und Fensteröffnungen der Ziegelschale achten mussten.
Pastellfarben und spielerisch auf den Fassaden verteilte, weiße Fensterfaschen kennzeichnen die neue Wohnanlage in der Würzburger Brunostraße. Im Kontrast zu den übrigen Flächen verputzten die Handwerker die Faschen mit einem feinkörnigen Filzputz.
Innerhalb von 20 Jahren haben Erasmus Drücker und Rainer Schnitger ihre Firma vom Zwei-Mann-Unternehmen zu einem gewerkeübergreifenden Spezialbetrieb für Fachwerkrestaurierung entwickelt, der 25 Mitarbeiter beschäftigt und sogar ein eigenes Sägewerk betreibt.