Über die Sanierung und Erweiterung eines historischen Ensembles am Fuße des Schlosses Hohenschwangau zum „Museums der Bayerischen Könige“ haben wir bereits in bauhandwerk und dach+holzbau berichtet. In diesem Beitrag liegt der Schwerpunkt auf den Trockenbauarbeiten.
Mit der offiziellen Bekanntgabe der neun Gewinner der Rigips Trophy 2013/2014 ging der renommierte Trockenbauwettbewerb Ende Februar in München in sein großes Finale. Die ausgewählten Projekte zeigen Trockenbauhandwerk und Trockenbaukunst, die in die Zukunft weisen.
Die Sicherung und Sanierung der Natursteinfassaden am Magdeburger Dom wurde in der Baustelle des Monats dieser Ausgabe der bauhandwerk ausführlich dargestellt. Aufgrund des erheblichen Schadensbildes am Südturm wurden Teile der Mauerwerksfugen auch mit Bleiwolle saniert.
Kernstück der Konstruktion ist die armierte Dünnschichtdrainage, durch die die sonst üblichen Lastverteilungsschichten entfallen können. Statt der dicken Estrichschicht kommt eine dünnschichtige...
Mit dem neuen, nur 8 mm dünnen Aquapanel Cement Board SkyLite und seinem geringen Gewicht von etwa 10,5 kg/m2 erhalten Handwerker jetzt außergewöhnliche Gestaltungsfreiheit für den Deckenbau mit...
Faay Wände und Decken bietet sein neues Trennwandsystem HV70: eine nachhaltige Trennwand, die zu 100 Prozent „bio“ ist. Sie ist so aufgebaut, dass der dimensionsstabile Flachskern beidseitig mit einer...
Die neue gebrauchsfertige Spachtelmasse von Danogips gibt es in zwei Ausführungen: Pastös Basis zeichnet sich durch sehr gute Gleiteigenschaften aus und wurde unter anderem für das Füllen der...
Die Hamburger Mega-Gruppe ist ein Großhandelsunternehmen, das Handwerkern, die im Ausbau und bei der Sanierung und Renovierung von Gebäuden tätig sind, ein Vollsortiment bietet. Das Besondere dabei:...
Große Handwerkskunst entscheidet sich oft im Kleinen. Schmale Mauerwerksfugen stellen eine Herausforderung für Planer und Handwerker dar. Alle Nahstellen müssen dauerhaft vor Witterungseinflüssen...
Der Magdeburger Dom ist hierzulande eines der ältesten gotischen Bauwerke überhaupt. Nach 800 Jahren war der Sandstein unter Krusten verschwunden und die Witterung sowie bauschädliche Salze leisteten ihr Zerstörungswerk, so dass umfangreiche Restaurierungsarbeiten erforderlich wurden.