Der Sockel gehört zu den Gebäudeteilen, die auf der Baustelle besondere Beachtung verdienen. Zum einen wird diese Zone stark belastet, zum anderen treffen hier verschiedene Gewerke aufeinander. Für eine schadensfreie Ausführung müssen Arbeitsabläufe, Details und Baustoffe genau abgestimmt werden.
Der 22 m hohe Bunker im Zentrum von Bochum ist heute Sockelbau eines 89 m hohen Hochhauses und damit das höchste Bürogebäude der Stadt. Gerhard Spangenberg stockte den denkmalgeschützten Bau um 15 Haupt- und 3 Nebengeschosse auf. Damit der Bunker das Gewicht tragen kann, musste er statisch ertüchtigt werden.
Es war das 42. Mal, dass die WorldSkills, die Weltmeisterschaften der Handwerksberufe, stattfanden – nach 40 Jahren wieder in Deutschland. Im Bauhandwerk errangen Fliesenleger Björn Bohmfalk und Stuckateur Andreas Schenk Anfang Juli in Leipzig eine Goldmedaille. Bronze ging an den Zimmerer Andreas Fichter.
Böden in Museen und anderen öffentlichen Räumen sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen bei permanentem Publikumsverkehr vor allem in Museen und Galerien für lange Zeit gut aussehen....
Mit der neuen Putzprofilserie 8 mm von Protektor lässt sich die Effizienz von qualitativ hochwertigen Innenputzarbeiten deutlich steigern. Berücksichtigt man Unebenheiten des Untergrundes und eine...
Neptunbälle sind wahrscheinlich schon vielen Menschen aufgefallen, die am Mittelmeer Urlaub gemacht haben. Die bis zu schneeballgroßen braunen Bälle sind ein Strandgut aus abgestorbenem Seegras. Ein findiger Professor hat daraus einen Dämmstoff hergestellt, der hervorragende Eigenschaften besitzt.
Neben dem Dämmstoff und der Maschinentechnik bietet Isofloc auch eine Palette von Luftdichtigkeitsprodukten an. Das System besteht aus der hochreißfesten und diffusionsvariablen Dampfbremse active...
Für die Dachdämmung wurden formstabile Strohballen mit einer hohen Dichte von 110-120 kg/m³ auf der Baustelle eingebaut. Damit ist es dichter als das häufig verwendete Stroh mit 80-90 kg/m³. Eine...
In Hamburg Wilhelmsburg verwandelten Ingenieure und Handwerker für rund 26,7 Millionen Euro einen einsturzgefährdeten Flakbunker in ein Öko-Kraftwerk, das mehrere tausend Haushalte mit Wärme und Strom versorgen wird. Die Bauarbeiten waren abenteuerlich: Wie bringt man 40 000 Tonnen Schutt aus einem fensterlosen Quader, von dem es keine Baupläne gibt?
Lichtstarke LED-Leuchten ergänzen die Akustik-Deckensysteme Trapeze und Flexo aus der neuen OWAconsult collection. Die rahmenlosen 60-W-Einbauleuchten integrieren sich ins Flächenbild der Decke und...