Bautenschutz

Ausgabe 04/2020

Kärcher befreit Würzburger Frankoniabrunnen mit Höchstdrucktechnik von Kalk & Co.

Reinigung der Bronzefiguren mit H?chstdrucktechnik

Bei der Reinigung des Würzburger Frankoniabrunnens rückten die Experten den dicken Kalkschichten der Bronzefiguren mit Kaltwasserhöchstdruck von 500 bar zuleibe. Die Kalksteinelemente wurden mittels...

mehr
Ausgabe 03/2020

Ökologischer Dämm- und Entfeuchtungsputz

Der biologische Isolier- und Entfeuchtungsputz „Biotherm“ sorgt für trockene Mauern, wirkt wärmedämmend und ist nicht brennbar. Wasser kann ungehindert nach außen abtrocknen. Ausblüh- und...

mehr
Ausgabe 03/2020

Motivation ohne „Tschakka!“

hemenschwerpunkte waren vor allem Digitalisierung und Baupraxis, aber auch Personal- und Rechtsthemen

Wie werden wir zukünftig leben, arbeiten, wohnen und bauen? Mehr als 50 Referenten versuchten den Teilnehmern des 14. Allgäuer Baufachkongresses von Baumit Antworten auf diese Fragen zu geben....

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Erste-Hilfe am Schimmel-Ort

orbehandlung – Schimmelbefall sichten, gegebenenfalls gr??ere Fruchtk?rper mit geeignetem Ger?t absaugen

Je eher ein identifizierter Schimmelschaden behandelt wird, desto geringer ist das Gesundheitsrisiko für die Nutzer und Handwerker. Das neue „Power Protect First Aid Kit“ von Remmers ermöglicht die...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Neufassung der TRGS 519 konkretisert Maßnahmen bei Arbeiten mit asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern

Asbest wurde nicht nur als Spritzasbest oder in Faserzementplatten verarbeitet, sondern kann auch in Putzen, Spachtelmassen oder, wie hier, in Fliesenklebern enthalten sein

Gebäude, die vor 1995 errichtet wurden, können mit asbesthaltigen Baustoffen belastet sein. Gefahr geht nicht nur von Spritzasbest oder Faserzementplatten aus, auch Putze, Spachtelmassen und...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

50er-Jahre-Haus drohte massiver Bauschaden – nachträgliche Horizontalsperre injiziert

Bohrkan?le werden im Abstand von einigen Zentimetern im Mauerwerk angebracht

Aufsteigende Feuchtigkeit verursachte ein Schimmelproblem in einem unterfränkischen Einfamilienhaus. Zur Sanierung wurde eine nachträgliche Horizontalsperre aus Silikonharzlösung injiziert, die die...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Komplettlösung für Betoninstandsetzung

Mit einer neu entwickelten Komplettlösung können Instandsetzungsprodukte wie Beton, Mörtel und Bodenausgleichsmassen jetzt noch schneller bei der Sanierung von Bauwerken verarbeitet werden. Die auf...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Normgerechtes Abdichten von Details in Innenräumen nach DIN 18534

Die DIN 18534 regelt die Ausf?hrung von ?berg?ngen, An- und Abschl?ssen sowie die Anbindung der Abdichtungsschicht an Einbauteile

Die DIN 18 534 regelt das normgerechte Abdichten in Innenräumen. Neben der Flächenabdichtung legt die Norm auch Detailausführungen fest, und wie diese auszuführen sind: Übergänge, An- und Abschlüsse...

mehr
Ausgabe 12/2019

Reinigung historischer Ziegelfassaden

Grobe, lockere Schmutzablagerungen auf St?rzen in der Kaserne Mark in Magdeburg

Für Schmutzablagerungen an Ziegelfassaden gibt es eine Reihe von bewährten Reinigungsverfahren. Der Beitrag stellt außerdem ein weiterentwickeltes Kompressen-Reinigungsverfahren vor, das sich an...

mehr
Ausgabe 12/2019

Anwendungen und Grenzen von Bitumendickbeschichtungen

Klassische Kellerau?enabdichtung  eines Geb?udes mit Bitumen

Vor der Verarbeitung einer Bitumendickbeschichtung muss zwischen den zur Auswahl stehenden Materialien unterschieden und die Beschaffenheit an der Baustelle richtig beurteilt werden. Denn nur eine...

mehr