Bautenschutz

Ausgabe 05/2020

Werte erhalten - Systemaufbauten zur Mauerwerkssanierung

Ausgangssituation: feuchte und versalzenenes Mauerwerk Fotos: Baumit

Die Sanierung bestehender Gebäude steht wieder mehr im Fokus und sollte mit Bedacht geplant und ausgeführt werden. Mit gut durchdachten Systemaufbauten kann bei fast allen Schäden am Mauerwerk eine...

mehr
Ausgabe 04/2020

Hochleistungs-Wärmebildkamera

Die neue Wärmebildkamera „T860“ ist das erste Modell, das mit einer integrierten Inspection Route-Software ausgestattet ist. Sie basiert auf dem preisgekrönten Design der FLIR T-Series Kameraplattform...

mehr
Ausgabe 04/2020

Feuchtigkeit und Salz im Mauerwerk: Sanierputz versus Feuchteregulierungsputz

Abplatzungen und Risse infolge von starker Salz- und Feuchtigkeitsbelastung an einem Haus in Murnau am Staffelsee

Bei der Sanierung alter Gebäude stößt man im Mauerwerk häufig auf Feuchtigkeit und darin gelöste Salze. Erscheint eine Abdichtung ungeeignet oder gar nicht möglich, kommen Sanierputz- oder...

mehr
Ausgabe 04/2020

Tanzsaal des Goldenen Löwen mit Holz-Beton-Verbunddecke saniert

Die Position der Schubverbinder wird mit Farbe markiert. Im Vorfeld wurden pro HBV-Position unterschiedliche Schablonen angefertigt und die Balken aufgelegt werden, sodass auf dieser Basis die Schraubpositionen mittels eines speziell daf?r entwickelten Ma

Der ehemalige Tanzsaal des nach der Wende stillgelegten Hotels „Goldener Löwe“ wurde saniert und in ein städtisches Veranstaltungszentrum verwandelt. Im Vorfeld wurde die Bestandsdecke mit einem...

mehr
Ausgabe 04/2020

Flecken zuverlässig überstreichen

Die Isolierfarbe „Sandan“ verhindert das erneute Durchschlagen von Flecken. Frei von Lösungsmitteln ist der geruchsneutrale Anstrich ideal für Innenräume geeignet und überdeckt gleichzeitig Gerüche....

mehr
Ausgabe 04/2020

Kärcher befreit Würzburger Frankoniabrunnen mit Höchstdrucktechnik von Kalk & Co.

Reinigung der Bronzefiguren mit H?chstdrucktechnik

Bei der Reinigung des Würzburger Frankoniabrunnens rückten die Experten den dicken Kalkschichten der Bronzefiguren mit Kaltwasserhöchstdruck von 500 bar zuleibe. Die Kalksteinelemente wurden mittels...

mehr
Ausgabe 03/2020

Ökologischer Dämm- und Entfeuchtungsputz

Der biologische Isolier- und Entfeuchtungsputz „Biotherm“ sorgt für trockene Mauern, wirkt wärmedämmend und ist nicht brennbar. Wasser kann ungehindert nach außen abtrocknen. Ausblüh- und...

mehr
Ausgabe 03/2020

Motivation ohne „Tschakka!“

hemenschwerpunkte waren vor allem Digitalisierung und Baupraxis, aber auch Personal- und Rechtsthemen

Wie werden wir zukünftig leben, arbeiten, wohnen und bauen? Mehr als 50 Referenten versuchten den Teilnehmern des 14. Allgäuer Baufachkongresses von Baumit Antworten auf diese Fragen zu geben....

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Erste-Hilfe am Schimmel-Ort

orbehandlung – Schimmelbefall sichten, gegebenenfalls gr??ere Fruchtk?rper mit geeignetem Ger?t absaugen

Je eher ein identifizierter Schimmelschaden behandelt wird, desto geringer ist das Gesundheitsrisiko für die Nutzer und Handwerker. Das neue „Power Protect First Aid Kit“ von Remmers ermöglicht die...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Neufassung der TRGS 519 konkretisert Maßnahmen bei Arbeiten mit asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern

Asbest wurde nicht nur als Spritzasbest oder in Faserzementplatten verarbeitet, sondern kann auch in Putzen, Spachtelmassen oder, wie hier, in Fliesenklebern enthalten sein

Gebäude, die vor 1995 errichtet wurden, können mit asbesthaltigen Baustoffen belastet sein. Gefahr geht nicht nur von Spritzasbest oder Faserzementplatten aus, auch Putze, Spachtelmassen und...

mehr