Trockenbau

Ausgabe 1-2/2021

Neubau des „Quartiers 23 – Haus im Stadtpark“ im Lüneburger Hanseviertel

Das „Quartier 23 – Haus im Stadtpark“ ist eines der zentralen Geb?ude im L?neburger Hanseviertel Foto: q:arc Architektur I Design, Jakubeit & Rapp Partner Architekten

Das „Quartier 23 – Haus im Stadtpark“ in Lüneburg beweist, dass Trockenbau gleichermaßen robust und frei geformt ausgeführt werden kann. Dafür erhielt die Firma Heide - Aktiv – Trockenbau in der...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Energetische Sanierung und Umbau des Limesmuseums in Aalen

Das Limesmuseum befindet sich in Aalen auf dem Gel?nde des ehemals gr??ten r?mischen Reiterkastells n?rdlich der Alpen

In dem nach Plänen des Büros Egger Kolb Architekten sanierten und umgebauten Limesmuseum in Aalen (Baden-Württemberg) kamen etwa 420 Quadratmeter Akustikdecken vom Typ „Mono Acoustic“ aus dem...

mehr
Ausgabe 12/2020

Trockenbau-Systembefestigung ohne Dübel und Vorbohren

Mit der Trockenbau-Systembefestigung hat Reyher eine innovative Schrauben-Dübel-Kombination exklusiv ins Sortiment aufgenommen. Das Verbindungselement erleichtert die Montage – beispielsweise von...

mehr
Ausgabe 12/2020

Einfamilienhaus in Stahlleichtbauweise

Wandscheibe Westseite, Ma?stab 1:100

Stahlleichtbauweisen sind hierzulande bei Produktions- und Lagergebäuden bekannt, im Wohnungsbau allerdings noch recht selten – trotz vieler Vorteile wie geringem Gewicht und Flexibilität. Wie gut das...

mehr
Ausgabe 12/2020

Bauartgenehmigung für Gebäudeabschlusswände in Trockenbauweise

„Fermacell“ Gipsfaser-Platten verfügen über eine Allgemeine Bauartgenehmigung für Gebäudeabschlusswände (F90-B außen/F30-B innen). Diese beziehen sich auf insgesamt 18 verschiedene Konstruktionen, die...

mehr
Ausgabe 12/2020

Lehmplatten für sommerlichen Wärmeschutz

Um bei Neubau oder größeren Umbauten die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen ergibt sich für Bauplaner und Architekten bei Holzhäusern häufig ein Zielkonflikt: Es gilt einerseits...

mehr
Ausgabe 11/2020

Umbau des Weserrenaissance-Museums im Schloss Brake in Lemgo

Schloss Brake in Lemgo wurde ab 1587 als Residenz der Grafen zur Lippe im Stil der Renaissance ausgebaut

Im Schloss Brake in Lemgo befindet sich seit 1989 das Weserrenaissance-Museum. Der Landesverband Lippe hat in den Umbau des Erdgeschosses kürzlich knapp zwei Millionen Euro investiert. Einen...

mehr
Ausgabe 11/2020

Profillösungen für den Trockenbau bei der Umnutzung des Goerzwerks in Berlin

F?r die Umsetzung der Rundungen wurden die Stahlleichtbauprofile mit einem speziellen RS-Trockenbauprofil gekoppelt

Über das Goerzwerk in Berlin haben wir bereits in bauhandwerk 4.2020 berichtet. Während es seinerzeit um die Decken ging, beschäftigt sich der folgende Beitrag mit dem trockenen Innenausbau des...

mehr
Ausgabe 11/2020

Langhalsschleifer mit integriertem Streiflicht

Der umlaufende LED-Lichtring des neuen Langhalsschleifers „Planex LHS 2 225 EQI“ von Festool deckt wie ein Streiflicht Unebenheiten schon während des Schleifens auf und verhindert damit teure...

mehr
Ausgabe 11/2020

Montagestütze mit Pumpgriff

Stabil, belastbar, einhändig einsetzbar: Das sind die Merkmale der neuen, qualitativ hochwertigen Decken- und Montagestütze der „STE“. Die äußerst stabile Stahlkonstruktion und praktische Features...

mehr