Spezialputze der Firma Hydroment ermöglichen eine dauerhafte Sanierung von feuchtigkeits- oder salzgeschädigten Innen- und Außenwänden. Hydroment-Putze können sogar auf stark durchfeuchtetem...
Eine schnelle Leistung mit erstklassigem Ergebnis bietet das Epoxy Quick Fix Reparaturset für Böden von Remmers. Schale, Pinsel, Handschuhe, Grundierung, Füllstoff und Mörtelharz in einem Gebinde,...
Der vorhandene Untergrund, eine dick aufgetragene Epoxidharzbeschichtung, entpuppte sich dabei als Problem. „Expoxidharz ist für eine Verbundverlegung grundsätzlich nicht geeignet“, erklärt...
Ein Sockel bildet den untersten, außen liegenden, sichtbaren Teil einer Fassade. Er muss nicht nur einen dauerhaften Spritzwasserschutz gewährleisten sondern auch mit der erdberührten Bauwerksabdichtung verbunden sein, da er im Übergang zum Erdreich mit aus dem Boden herrührender Feuchte behaftet ist.
Seit Einführung der EnEV 2009 ist für abschließende Bauteile zu unbeheizten Dachräumen mit Steildächern ein Mindestwärmeschutz von 0,24 W/m²K vorgeschrieben. Diese Vorgabe gilt nicht nur für...
Die drei Aufsparrendämmungen KoraTherm Eco, Comfort und Max von Wienerberger ermöglichen zukünftig komplette Dachdämmlösungen oberhalb des Sparrens. Die neuen Dämmsysteme sind vor allem für...
Mit den Dämmplatten aus Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) nach DIN EN 13 165 lassen sich schon bei geringen Materialdicken sehr gute Wärmedämmwerte erzielen. Die Platten können die Auflasten...
Bei der Ausführung einer Perimeterdämmung – also einer Wärmedämmung außerhalb der Bauwerksabdichtung – ist besondere Sorgfalt geboten, weil es sich dabei um ein Bauteil handelt, das nachträglich nicht mehr zugänglich ist. Als dauerhafter erdangrenzender Dämmstoff ist Schaumglas dafür besonders gut geeignet.
Die wesentliche Aufgabe bei der Dachmodernisierung ist derzeit die Verbesserung der Wärmedämmung. Um die Ziele der EnEV zu erreichen, müssen bei konventionellen Dämmstoffen hohe Schichtdicken...
Selbst denkmalgeschützte Gebäude lassen sich mit modernen Wärmedämmsystemen den heutigen Standards weitgehend anpassen, wie ein Beispiel aus Leipzig zeigt: Das mehrgeschossige „Kaiserliche Postamt 27“ an der Arnoldstraße im Gründerzeitviertel wurde um 1905 erbaut und stand zum Beginn der Sanierung leer.