In Zeiten der Energiewende ist die energetische Sanierung des Baubestandes die Bauaufgabe der Zukunft. Wie sich diese Aufgabe handwerklich anpacken lässt, diskutieren wir auf den bauhandwerk Fachforen Ende des Jahres: Am 28.11. in Bielefeld, am 29.11. in Krefeld, am 3.12. in Feuchtwangen und am 13.12. in Hamburg.
Das Gewinnerprojekt des diesjährigen Velux Architekten-Wettbewerbs konnte bereits in der ersten Wettbewerbsphase überzeugen: Aus 58 Einreichungen hatte die Jury den Kirchenneubau in Platendorf von...
Das Energiesparnetzwerk versteht sich als Partner des Handwerks aller Gewerke, wenn es darum geht, die Wünsche der Bauherren bei Modernisierungen kompetent zu erfüllen. Dabei geht der Fokus weit...
Die Kombination aus Kongress und Fachausstellung hat sich für das itf internationale trockenbau forum als Branchentreff rund um das Thema Trockenbau und Ausbau bewährt. In diesem Jahr findet das ift...
reduce, reuse, recycle – Verringern, Wiederverwenden und Wiederaufbereiten, so lautet das Motto der 13. Architektur-Biennale im Deutschen Pavillon in Venedig. Was dort noch bis Ende November zu sehen...
Aufgrund fehlender oder aber mit der Zeit nicht mehr wirksamer Bauwerksaußenabdichtungen gelangt Feuchtigkeit in das Mauerwerk und steigt darin kapillar, entgegen der Schwerkraft auf, wenn eine...
Es sieht aus wie ein gewöhnlicher Bürokomplex in einem Industriegebiet Nahe Dornbirn. Und von außen sucht der Betrachter das Holz vergeblich. Wo ist sie hin, die viel gewürdigte Vorarlberger...
Bis 1995 stellte der fast 80 Meter hohe, von weithin sichtbare Teleskopgasbehälter die Gasversorgung der Hauptstadt sicher. In dem ausfahrbaren Kuppelbehälter konnten bis zu 160 000 Kubikmeter...
Der enorme Besucherandrang auf die Ruine des Heidelberger Schlosses hatte die Verantwortlichen der Stadt 2009 dazu bewogen, ein Auswahlverfahren für den Bau eines Besucherzentrums durchzuführen, aus dem der Architekt Max Dudler als Gewinner hervorging. Das Gebäude hat unser DBZ-Kollege Benedikt Kraft besucht und uns seine Eindrücke geschildert und Fotos gezeigt. Beides wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.
20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Fortbildung zum „Geprüften Vorarbeiter im Maler- und Lackiererhandwerk“ durchlaufen. Nach insgesamt 28 Schulungstagen haben sie das Gelernte an drei Prüfungstagen vor der Fachkommission und der Handwerkskammer erfolgreich unter Beweis gestellt.